Vom 3. bis 5. Juni 2019 fand an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried das erste Treffen der Verantwortlichen für die Leitstellenausbildung in Deutschland statt. Die Vertreter aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Bayern diskutierten intensiv über Fragen der Ausbildung von Disponenten und Führungskräften in der Leitstelle sowie über Simulationstraining, standardisierte …
Wie bereits angekündigt und leider mehrfach verschoben, werden jetzt ab dem 01.07.2019 09:00 Uhr, neue Rettungsdienststichworte in den Integrierten Regionalleitstellen des Landes Brandenburg in Betrieb genommen. Entstanden sind die heutigen Einsatzstichworte im Jahr 2011, in Vorbereitung der Einführung des neuen einheitlichen Einsatzleitsystems. Die Spezifizierung erfolgte damals auf Grundlage der Notfallursache und der zu alarmierenden Einsatzmittel. …
Die Leitstelle Lausitz hat seit dem 14.05.2019 die Möglichkeit auf Rettungskarten für PKW zuzugreifen. Eine Rettungskarte (auch Rettungsdatenblatt genannt) ist eine Fahrzeugskizze von relevanten Fahrzeug-Bauteilen, wie z.B. Airbag, Gurtstraffer, Batterie, Kraftstofftank oder Verstärkungen der Karosserie. Diese Informationen sind bei schweren Verkehrsunfällen für Einsatzkräfte wichtig, da die Batterie von der Feuerwehr abgeklemmt werden soll. Über das …
Im Rahmen eines Master-Studiums im Bereich Informations- und Medientechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg wurde durch die Feuerwehr der Stadt Cottbus eine Umfrage durchgeführt. Diese sollte den aktuellen Stand von UAVs (unmanned aerial vehicles, auch „Drohnen“ genannt) bei Feuerwehren und Hilfsorganisationen erfassen. Im Zeitraum vom 14. April bis 26. April 2019 wurde …
Einsatzleitungen benötigen präzise Informationen über die aktuelle Einsatzlage, je genauer diese sind, umso konkretere und wirksamere Entscheidungen können getroffen werden. Ein neues Hilfsmittel für die Lageerkundung durch Einsatzleitungen sind sogenannte „unmanned aerial verhicle“, welche umgangssprachlich auch als „Drohnen“ bezeichnet werden. Jene technischen Helfer können neben der Lageerkundung auch in vielen anderen Einsatzszenarien eingesetzt werden, z.B. Waldbränden, Personenrettung oder der Information der Bevölkerung usw. Jedoch haben Leitstellen, wie die IRLS Lausitz kaum Kenntnis über die neue Einsatztechnik. Da wollen wir Abhilfe schaffen und führen derzeit eine Umfrage durch und bitten Dich um Teilnahme bzw. Weitergabe der Information.
Das Jahr 2018 wird vielen Feuerwehren sicherlich noch lange im Gedächtnis bleiben. Die lange Trockenheit führte vor allem in Süden von Brandenburg zu sehr vielen und zum Teil extremen Waldbränden. Die Lieberoser Heide und Treuenbrietzen sind seit dem jedem ein Begriff. Für die Regionalleitstellen des Landes Brandenburg stellen solche Einsatzlagen dabei immer eine besondere Herausforderung …
Der Fachverband Leitstellen e.V. hat Videospots über den Beruf des Leitstellendisponenten/in produziert und veröffentlicht. Wir möchten dies zum Anlass nehmen um nochmals selbst für diesen Beruf zu werben. Das Video haben wir im Beitrag für euch verlinkt: