Die letzten Erfahrungen aus den vergangenen unglaublichen Waldbränden und extremen Unwetterereignissen führten zu der Erkenntnis, dass ein effizienterer Informationstransfer zwischen den beteiligten Einsatzeinheiten zu einer schnelleren Bewältigung jener Einsatzlagen und somit zu einer Reduzierung des Schadensausmaßes führen kann. Das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg fördert über die Regionalleitstellen im Jahr 2024 …
Am 06.11.2023 wurden innerhalb der Leitstelle Anpassungen an der Schnittstelle zu DE-Alarm vorgenommen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick: Systemumgebung Verbesserungen der internen Schnittstelle zwischen Einsatzleitsystem und DE-Alarm (ausbleibende Alarmierungen durch Probleme bei der Datenübermittlung wurden repariert). Sonderzeichen werden korrekt und vollständig an DE-Alarm übergeben. App / Datenversorgung Pro Alarmierungsgruppe kann unterschieden werden, welche Datensätze in …
Zum 01.08.2023 haben wir notwendige Aktualisierungen bei DE-Alarm vorgenommen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick Systemumgebung Aktualisierung der Kern-Systeme auf die neueste Software-Version von DE-Alarm. Optimierung der Indexierung der Datenbank zur Verbesserung der Geschwindigkeit des Gesamtsystems. Verbesserung der Signaturprüfung beim Zugriff auf das System. Neu (vorbereitet): Möglichkeit zur Nutzung der 2 Faktor Autorisierung. Komfortfunktionen für Leitstellen …
In IVENA eHealth erfolgen Zuweisungen von Patienten des Rettungsdienstes über die sogenannten Patienten-Zuweisungs-Codes (PZC) bzw. Rückmelde-Indikationen (RMI), die Verdachts-Diagnosen oder Leitsymptome beschreiben. Aus historischen Gründen gab es in Deutschland verschiedene RMI-Tabellen mit unterschiedlichen Zahlen und Bedeutungen. Um dies zu lösen, fanden im Jahr 2021 mehrere Konsensus-Konferenzen statt, in denen Vertreter aller IVENA-Nutzer gemeinsam eine bundesweit …
Für eine Einsatzleitung ist die bundesweit einheitliche Feuerwehrdienstvorschrift FwDV-100 „Führung und Leitung im Einsatz“ das Basisregelwerk, um eine stabile, sichere sowie abgestimmte Aufbau- und Ablauforganisation beim Führen von Feuerwehr- und Katastrophenschutzeinsätzen zu gewährleisten. Eine Einsatzleitung ist befugt alle Einheiten im Einsatz zu koordinieren, Einsatzmaßnahmen zu treffen und zusätzliche Einsatzmittel sowie Einsatzkräfte bei den zuständigen Behörden …
Mit der Durchführung des ersten bundesweiten Warntages im September 2020 reifte die Erkenntnis, dass die im Versorgungsbereich der Regionalleitstelle Lausitz vorhandenen Sirenen möglicherweise nicht in der Lage sind, eine zielgerichtete Warnung der Bevölkerung zu realisieren. In der folge dessen wurde untersucht welche Probleme bestehen und es wurden Lösungsansätze zu Behebung erarbeitet.
Im Rahmen eines Pilotversuchs wurden seit der Extremwetterlage „Xavier“ im Jahr 2017 insgesamt 18 ortsfeste Befehlsstellen in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Elbe-Elster und der kreisfreien Stadt Cottbus an ein gemeinsames Befehlsstellennetzwerk innerhalb des Zuständigkeitsgebiets der IRLS Lausitz angebunden. Mit diesem Pilotenversuch konnte erfolgreich der Mehrwert, sowie die organisatorische und technische Machbarkeit eines digitalen Befehlsstellensystems …
Seit dem 6. Dezember 2019 sind die Feuerwehren der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster, die Stadt Calau im Landkreis Oberspreewald-Lausitz und die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz im Rahmen eines Pilotbetriebs an das neue Führungs- und Unterstützungssystem der Integrierten Regionalleitstelle Lausitz angebunden. Konkret stehen den Einsatzleitungen – in diesen ortsfesten Befehlsstellen – neue digitale Fähigkeiten zur …
In den vergangenen Jahren nehmen durch das Wetter bedingte Ereignisse zu, beispielsweise führten extreme Unwetter, wie „Xavier“ im Jahr 2017 und das Sturmtief „Mortimer“ im Jahr September 2019 zu zahlreichen Einsatzstellen in der gesamten Region. Aber auch die Hitzewellen der Jahre 2018 und 2019 stellten die Einsatzkräfte vor die Aufgabe der Waldbrandbekämpfung, welche über mehrere …
Wie bereits angekündigt und leider mehrfach verschoben, werden jetzt ab dem 01.07.2019 09:00 Uhr, neue Rettungsdienststichworte in den Integrierten Regionalleitstellen des Landes Brandenburg in Betrieb genommen. Entstanden sind die heutigen Einsatzstichworte im Jahr 2011, in Vorbereitung der Einführung des neuen einheitlichen Einsatzleitsystems. Die Spezifizierung erfolgte damals auf Grundlage der Notfallursache und der zu alarmierenden Einsatzmittel. …