Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) hat in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb für Vermessung und Geobasisinformationen Brandenburg (LGB) eine aktualisierte Waldbrandeinsatzkarte (WBEK) als digitale topografische Kartenanwendung in der BOS-GDI veröffentlicht. Wesentlicher Grund für die neue WBEK war die Neustrukturierung des Landesbetrieb Forst Brandenburg im Jahr 2024, welche zu Strukturänderungen führten zur Neuausweisung von 14 Forstämtern und …
Die Alarmierung von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz wird in Brandenburg zunehmend durch Smartphone-Apps unterstützt. Neben der kostenlosen App „Brandenburg-Alarm“ nutzen einige Aufgabenträger kostenpflichtige Lösungen wie Divera 24/7, AlamOS u.a. Um die Apps von Drittanbietern zuverlässig mit den notwendigen Alarmierungsinformationen zu versorgen, wurde eine moderne und sichere Schnittstelle, das sogenannte Third-Party-Interface (3PI), entwickelt. Sie ermöglicht eine …
Ein Ziel im Informationsraum BOScloud ist es, die Einsatzkräfte mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik auszustatten. In diesem Zusammenhang werden im Frühjahr 2025 insgesamt 1.800 BOSpad‘s an die Aufgabenträger des Brand- und Katastrophenschutzes verteilt. Die mobilen Geräte ermöglichen den Zugriff auf zahlreiche Dienste der BOScloud, um die Informationsgewinnung, Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den BOS-Einheiten zu optimieren …
Die Ansteuerung und Auslösung von Sirenen erfolgt im Land Brandenburg heute zu großen Teilen über die Digitale Alarmierung (POCSAG-Protokoll). Die dafür genutzte Architektur wurde in den 1990er Jahren geschaffen. Die Technik zur Alarmübermittlung wurde dabei stetig erneuert, während die Steuergeräte der Sirenen über lange Zeiträume kaum verändert wurden. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, …
Zum 11.06.2024 haben wir die Auswahlmöglichkeiten von „Rollen“ und „Fähigkeiten“ in DE-Alarm angepasst. Vor dem Hintergrund einer schlanken und landesweit nutzbaren Lösung wurden folgende abgestimmte Veränderungen vorgenommen: Die Rollen und Fähigkeiten können von jedem Aufgabenträger frei verwendet und zugeordnet werden. Es wurden ganz bewusst keine einheitlichen Festlegungen über das Verständnis der jeweiligen Fähigkeiten getroffen. So …
Nach intensiven Vorbereitungen unter anderem durch Realisierung mehrerer kleinerer Vorübungen, führte das Koordinierungszentrum Krisenmanagement am 22. Mai die erste landesweite Übung im Krisenkommunikationsnetz on Demand durch. Daran nahmen fast alle mit der erforderlichen Satellitentechnik ausgestatteten Institutionen teil. Minister Stübgen war es ein Anliegen, die „Landesübung Brandenburg Krisenkommunikationseinsatz 2024“ zu eröffnen und so ging es kurz …
Über den Rahmenvertrag des Landes können Aufgabenträger des Brand- und Katastrophenschutzes Leistungen zum Aufbau der Informations- und Kommunikationsinfrastruktur in ihrem Zuständigkeitsbereich abrufen. Ab sofort steht landesweit ein Service-Portal für den Abruf bereit. LVN-Zugang, KKN, CX und viele weitere Leistungen werden im Rahmen der Digitalisierungsstrategie für Behörden und Organisation des Landes Brandenburg aufgebaut. Doch, wie kann …
Im Auftrag der Regionalleitstellen und in Zusammenarbeit mit der Stabstelle BOS des MIK, hat die Geschäftsstelle des Leitstellenverbundes Netzwerk 112 Brandenburg eine Informationsplattform für die BOS-Cloud und deren einzelnen Themen geschaffen. Im Wissensspeicher sind viele nützliche Informationen zu verschiedenen Themen rund um die BOS-Cloud zu finden, wie z.B. LVN-Zugang, CommandX, CELIOS WebClient, WebDATA, usw. Weitere …
Nach intensiven Tests und Probedurchläufen können wir nun endlich das nächste größere Update für DE-Alarm bereitstellen. Ab sofort stehen mehrere neue Funktionen zur Verfügung, die wir hier kurz vorstellen wollen. Rollen und Fähigkeiten DE-Alarm bietet jetzt die Möglichkeit, verschiedene Funktionen pro Einsatzkraft zu hinterlegen. Die Zuweisung erfolgt über das Redaktionssystem. Darin können berechtigte Anwender einem …
Der IVENA-Anwenderbeirat Ost hat am 7. Dezember 2023 die Anpassung der IVENA-Patientenzuweisungscodes (kurz: PZC) „332 STEMI/“OMI““ und „421 Schlaganfall/Blutung <24h oder unklar“ erörtert. Bei beiden PZCs ändert sich die Zuweisung von Patienten mit der Dringlichkeit „gelb“ auf „rot“ zum 1. Februar 2024. Da es sich bei beiden PZC um in der Klinik zeitdringlich der weiteren …