Anlässlich des bundesweiten Warntages am 08.12.2022 werden von der Integrierten Regionalleitstelle Lausitz für die Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster sowie die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz „Warnrufe“ auf unterschiedlichen Alarm- und Informationskanälen ausgelöst. Neben den bundeseinheitlichen „Warnruf“ per Mobiltelefon über das neue Cell-Broadcast-System des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) werden in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Spree-Neiße und …
Neben der Übermittlung von Navigationsaufträgen über die Digitale Alarmierung (POCSAG) und dem kostenpflichtigen Mobilfunknetz unterstützt die Leitstelle Lausitz ebenfalls Navigationssysteme, die den Alarmauftrag über das Digitalfunknetz (BOS) erhalten. Dabei verwenden wir die „#K01;„-Syntax1, bei welcher die Einsatzkoordinate und der Alarmtext an das Digitalfunkgerät als eine zusammenhängende SDS (Short Data Service) übermittelt wird. Diese SDS wird …
Basierend auf einer europaweiten Ausschreibung vergaben die Regionalleitstellen des Landes Brandenburg den Auftrag zur Umstellung auf modernste Notruf- und Funkabfragetechnik für die Koordination von Feuerwehr, Rettungsdienst, Krankentransporten und den Katastrophenschutz an Firma Sinus Nachrichtentechnik GmbH. Insgesamt 58 Notrufabfrageplätze in der Regionalleitstelle Lausitz (Cottbus), der Regionalleitstelle Nordwest (Potsdam), Regionalleitstelle Brandenburg, der Regionalleitstelle Oderland (Frankfurt(Oder)) sowie der …
Das Sturmtief Hendrik (bzw. Ignatz) traf am Donnerstag, den 21. Oktober 2021 die Landkreise Dahme-Spreewald, Elbe-Elster, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße und die kreisfreie Stadt Cottbus. Wie hoch war das Anruf- und Einsatzaufkommen während dieser Ausnahmelage? Welche Maßnahmen wurden in der Leitstelle Lausitz unternommen um die Einsatzleitungen der Feuerwehren zu unterstützen? In diesem Beitrag geben wir eine kleine …
Mit der Durchführung des ersten bundesweiten Warntages im September 2020 reifte die Erkenntnis, dass die im Versorgungsbereich der Regionalleitstelle Lausitz vorhandenen Sirenen möglicherweise nicht in der Lage sind, eine zielgerichtete Warnung der Bevölkerung zu realisieren. In der folge dessen wurde untersucht welche Probleme bestehen und es wurden Lösungsansätze zu Behebung erarbeitet.
In den vergangenen Jahren nehmen durch das Wetter bedingte Ereignisse zu, beispielsweise führten extreme Unwetter, wie „Xavier“ im Jahr 2017 und das Sturmtief „Mortimer“ im Jahr September 2019 zu zahlreichen Einsatzstellen in der gesamten Region. Aber auch die Hitzewellen der Jahre 2018 und 2019 stellten die Einsatzkräfte vor die Aufgabe der Waldbrandbekämpfung, welche über mehrere …
Eines der größten Probleme bei der Bearbeitung von Notrufen ist die Ermittlung des Standortes. Gerade wenn der Notruf über Mobilfunk in der Rettungsleitstelle eingeht, ist es dem Disponenten nur über eine genaue Abfrage möglich in Erfahrung zu bringen, wohin die Rettungskräfte entsendet werden sollen („Wo genau ist der Notfallort?“). In Extremsituationen kann aber der Notrufende …
Die Leitstelle Lausitz hat seit dem 14.05.2019 die Möglichkeit auf Rettungskarten für PKW zuzugreifen. Eine Rettungskarte (auch Rettungsdatenblatt genannt) ist eine Fahrzeugskizze von relevanten Fahrzeug-Bauteilen, wie z.B. Airbag, Gurtstraffer, Batterie, Kraftstofftank oder Verstärkungen der Karosserie. Diese Informationen sind bei schweren Verkehrsunfällen für Einsatzkräfte wichtig, da die Batterie von der Feuerwehr abgeklemmt werden soll. Über das …
Im Rahmen eines Master-Studiums im Bereich Informations- und Medientechnik an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus – Senftenberg wurde durch die Feuerwehr der Stadt Cottbus eine Umfrage durchgeführt. Diese sollte den aktuellen Stand von UAVs (unmanned aerial vehicles, auch „Drohnen“ genannt) bei Feuerwehren und Hilfsorganisationen erfassen. Im Zeitraum vom 14. April bis 26. April 2019 wurde …
Einsatzleitungen benötigen präzise Informationen über die aktuelle Einsatzlage, je genauer diese sind, umso konkretere und wirksamere Entscheidungen können getroffen werden. Ein neues Hilfsmittel für die Lageerkundung durch Einsatzleitungen sind sogenannte „unmanned aerial verhicle“, welche umgangssprachlich auch als „Drohnen“ bezeichnet werden. Jene technischen Helfer können neben der Lageerkundung auch in vielen anderen Einsatzszenarien eingesetzt werden, z.B. Waldbränden, Personenrettung oder der Information der Bevölkerung usw. Jedoch haben Leitstellen, wie die IRLS Lausitz kaum Kenntnis über die neue Einsatztechnik. Da wollen wir Abhilfe schaffen und führen derzeit eine Umfrage durch und bitten Dich um Teilnahme bzw. Weitergabe der Information.