Am 10. September werden in ganz Deutschland Warn-Apps piepen, Sirenen heulen, Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen und Probewarnungen auf digitalen Werbetafeln erscheinen. An diesem Tag findet nämlich der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung statt. Das Signal zur Warnung soll dieses Jahr um 11.00 Uhr und das zur Entwarnung um 11.20 Uhr erfolgen.
KATRETTER ist ein Smartphone-basiertes Alarmierungssystem für qualifizierte Ersthelfer. Mit diesem System können Rettungskräfte, Ärzte und weitere medizinisch qualifizierte Personen die Überlebensrate bei Herz-Kreislauf-Stillständen signifikant verbessern. Dies erfolgt durch schnell eingeleitete Wiederbelebungsmaßnahmen. Die Leitstelle Lausitz hat sich dazu entschlossen das KATRETTER-System in Ihrem Einzugsbereich zur Verfügung zu stellen, gefördert durch das Ministerium des Innern Land Brandenburg.
Am Mittwoch den 13. Juni 2019 fand im Rahmen des Projektes „Grenzüberschreitende Notfallversorgung in der Eurostadt Guben-Gubin“ eine Studienfahrt nach Gorzów Wielkopolski statt. Das Ziel der Studienfahrt war der Erfahrungsaustausch zum Thema „Deutsches und polnisches Rettungswesen – Ähnlichkeiten und Unterschiede“. An der Studienfahrt und am praktischen Workshop haben die Vertreter des Krankenhauses des Naemi-Wilke-Stifts und …
Vom 3. bis 5. Juni 2019 fand an der Staatlichen Feuerwehrschule Geretsried das erste Treffen der Verantwortlichen für die Leitstellenausbildung in Deutschland statt. Die Vertreter aus Baden-Württemberg, Brandenburg, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thüringen und Bayern diskutierten intensiv über Fragen der Ausbildung von Disponenten und Führungskräften in der Leitstelle sowie über Simulationstraining, standardisierte …
Wie bereits angekündigt und leider mehrfach verschoben, werden jetzt ab dem 01.07.2019 09:00 Uhr, neue Rettungsdienststichworte in den Integrierten Regionalleitstellen des Landes Brandenburg in Betrieb genommen. Entstanden sind die heutigen Einsatzstichworte im Jahr 2011, in Vorbereitung der Einführung des neuen einheitlichen Einsatzleitsystems. Die Spezifizierung erfolgte damals auf Grundlage der Notfallursache und der zu alarmierenden Einsatzmittel. …
Einsatzleitungen benötigen präzise Informationen über die aktuelle Einsatzlage, je genauer diese sind, umso konkretere und wirksamere Entscheidungen können getroffen werden. Ein neues Hilfsmittel für die Lageerkundung durch Einsatzleitungen sind sogenannte „unmanned aerial verhicle“, welche umgangssprachlich auch als „Drohnen“ bezeichnet werden. Jene technischen Helfer können neben der Lageerkundung auch in vielen anderen Einsatzszenarien eingesetzt werden, z.B. Waldbränden, Personenrettung oder der Information der Bevölkerung usw. Jedoch haben Leitstellen, wie die IRLS Lausitz kaum Kenntnis über die neue Einsatztechnik. Da wollen wir Abhilfe schaffen und führen derzeit eine Umfrage durch und bitten Dich um Teilnahme bzw. Weitergabe der Information.
Der Fachverband Leitstellen e.V. hat Videospots über den Beruf des Leitstellendisponenten/in produziert und veröffentlicht. Wir möchten dies zum Anlass nehmen um nochmals selbst für diesen Beruf zu werben. Das Video haben wir im Beitrag für euch verlinkt:
Mit Datum vom 23. August 2018 wurde durch das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg die Verordnung über die Qualifikationsanforderungen an Disponentinnen und Disponenten der integrierten Regionalleitstellen und zur Änderung der Landesrettungsdienstplanverordnung veröffentlicht. Der Inhalt der Verordnung kann im BRAVORS unter folgendem Link eingesehen werden: http://bravors.brandenburg.de/verordnungen/lsdv Die gesamte Verordnung inkl. aller Anlagen …
Für Patienten aus Königs Wusterhausen und Umgebung, die sich außerhalb der Sprechzeiten von Arztpraxen an die bundesweit einheitliche Bereitschaftsnummer 116117 wenden, ist die Koordinierungsstelle der Kassenärztlichen Vereinigung Brandenburg (KVBB) seit gut einem Jahr der erste Ansprechpartner. Medizinisch geschultes Personal nimmt die Anrufe entgegen, erfragt das Anliegen und bewertet die medizinische Notwendigkeit. Die Anrufer erhalten so …
Die Luftrettungsstation Senftenberg (ADAC) und die Leitstelle Lausitz testen zur Zeit den Einsatz von Rettungshubschraubern (RTH/ITH) in der Nacht. Dabei werden spezielle Nachtsichtbrillen eingesetzt um auf unbekanntem Gelände sicher zu landen. Bisher werden Rettungshubschrauber in den meisten Städten und Gemeinden nur von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie in der Pressemitteilung des ADAC: Notfallrettung …