Die App-Zusatzalarmierung Brandenburg-Alarm (DE-Alarm) wird bereits von vielen Aufgabenträgern in den Leitstellenbereichen des Landes genutzt und erweist sich wachsender Beliebtheit. Historisch bedingt nutzen einige Aufgabenträger des Brand- und Katastrophenschutzes weiterhin kostenpflichtige Alarm-Apps anderer Hersteller und fragen daher nach Schnittstellen zu unserem Einsatzleitsystem. Da der Markt solcher Apps sehr vielseitig ist, bedeutet die Bereitstellung einzelner Schnittstellen …
Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitze und Starkregen in Deutschland stellt Rettungsdienste, Krankenhäuser, Leitstellen, Feuerwehren und den Katastrophenschutz vor neue Herausforderungen. Zwar liegen in den Leitstellen bereits große Datenmengen entlang der Rettungskette vor, eine systematische Auswertung dieser Daten erfolgt jedoch nur unzureichend. Zudem gibt es bisher keine Instrumente, um die Rettungskette auch unter dem Einfluss …
Zum 11.06.2024 haben wir die Auswahlmöglichkeiten von „Rollen“ und „Fähigkeiten“ in DE-Alarm angepasst. Vor dem Hintergrund einer schlanken und landesweit nutzbaren Lösung wurden folgende abgestimmte Veränderungen vorgenommen: Die Rollen und Fähigkeiten können von jedem Aufgabenträger frei verwendet und zugeordnet werden. Es wurden ganz bewusst keine einheitlichen Festlegungen über das Verständnis der jeweiligen Fähigkeiten getroffen. So …
Nach intensiven Tests und Probedurchläufen können wir nun endlich das nächste größere Update für DE-Alarm bereitstellen. Ab sofort stehen mehrere neue Funktionen zur Verfügung, die wir hier kurz vorstellen wollen. Rollen und Fähigkeiten DE-Alarm bietet jetzt die Möglichkeit, verschiedene Funktionen pro Einsatzkraft zu hinterlegen. Die Zuweisung erfolgt über das Redaktionssystem. Darin können berechtigte Anwender einem …
Die letzten Erfahrungen aus den vergangenen unglaublichen Waldbränden und extremen Unwetterereignissen führten zu der Erkenntnis, dass ein effizienterer Informationstransfer zwischen den beteiligten Einsatzeinheiten zu einer schnelleren Bewältigung jener Einsatzlagen und somit zu einer Reduzierung des Schadensausmaßes führen kann. Das Ministerium des Innern und für Kommunales des Landes Brandenburg fördert über die Regionalleitstellen im Jahr 2024 …
Ausgangslage: Zur Übertragung von Alarmdepeschen und Abschlussmeldungen an die Einsatzkräfte durch die IRLs Lausitz ist bis heute das Telefax eine weit verbreitete Methode bei Feuerwehren in unserer Region. Gründe hierfür sind deren unkomplizierte Einrichtung und die relativ kostengünstigen Anschaffungs- und Betriebskosten. Die IRLS Lausitz erreichen seit einiger Zeit zahlreiche Meldungen, dass Alarm- und Abschlussfaxe fehlerhaft …
In IVENA eHealth erfolgen Zuweisungen von Patienten des Rettungsdienstes über die sogenannten Patienten-Zuweisungs-Codes (PZC) bzw. Rückmelde-Indikationen (RMI), die Verdachts-Diagnosen oder Leitsymptome beschreiben. Aus historischen Gründen gab es in Deutschland verschiedene RMI-Tabellen mit unterschiedlichen Zahlen und Bedeutungen. Um dies zu lösen, fanden im Jahr 2021 mehrere Konsensus-Konferenzen statt, in denen Vertreter aller IVENA-Nutzer gemeinsam eine bundesweit …
Anlässlich des bundesweiten Warntages am 08.12.2022 werden von der Integrierten Regionalleitstelle Lausitz für die Landkreise Spree-Neiße, Oberspreewald-Lausitz, Dahme-Spreewald, Elbe-Elster sowie die kreisfreie Stadt Cottbus/Chóśebuz „Warnrufe“ auf unterschiedlichen Alarm- und Informationskanälen ausgelöst. Neben den bundeseinheitlichen „Warnruf“ per Mobiltelefon über das neue Cell-Broadcast-System des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) werden in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Spree-Neiße und …
Als zentrale Koordinierungsstelle für Hubschrauberverlegungen von Krankenhaus zu Krankenhaus sind wir für das gesamte Land Brandenburg tätig. In diesem Zusammenhang fand am 06.09.2022 eine zentrale Weiterbildung und eine anschließende Sicherheitsunterweisung für unsere Disponenten auf der ADAC Luftrettungsstation Senftenberg statt.
Im Rahmen eines Pilotversuchs wurden seit der Extremwetterlage „Xavier“ im Jahr 2017 insgesamt 18 ortsfeste Befehlsstellen in den Landkreisen Dahme-Spreewald, Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Elbe-Elster und der kreisfreien Stadt Cottbus an ein gemeinsames Befehlsstellennetzwerk innerhalb des Zuständigkeitsgebiets der IRLS Lausitz angebunden. Mit diesem Pilotenversuch konnte erfolgreich der Mehrwert, sowie die organisatorische und technische Machbarkeit eines digitalen Befehlsstellensystems …