Der Landesbetrieb Forst Brandenburg (LFB) hat in Zusammenarbeit mit dem Landesbetrieb für Vermessung und Geobasisinformationen Brandenburg (LGB) eine aktualisierte Waldbrandeinsatzkarte (WBEK) als digitale topografische Kartenanwendung in der BOS-GDI veröffentlicht. Wesentlicher Grund für die neue WBEK war die Neustrukturierung des Landesbetrieb Forst Brandenburg im Jahr 2024, welche zu Strukturänderungen führten zur Neuausweisung von 14 Forstämtern und …
Die Alarmierung von Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz wird in Brandenburg zunehmend durch Smartphone-Apps unterstützt. Neben der kostenlosen App „Brandenburg-Alarm“ nutzen einige Aufgabenträger kostenpflichtige Lösungen wie Divera 24/7, AlamOS u.a. Um die Apps von Drittanbietern zuverlässig mit den notwendigen Alarmierungsinformationen zu versorgen, wurde eine moderne und sichere Schnittstelle, das sogenannte Third-Party-Interface (3PI), entwickelt. Sie ermöglicht eine …
Ein Ziel im Informationsraum BOScloud ist es, die Einsatzkräfte mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik auszustatten. In diesem Zusammenhang werden im Frühjahr 2025 insgesamt 1.800 BOSpad‘s an die Aufgabenträger des Brand- und Katastrophenschutzes verteilt. Die mobilen Geräte ermöglichen den Zugriff auf zahlreiche Dienste der BOScloud, um die Informationsgewinnung, Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen den BOS-Einheiten zu optimieren …
Die Ansteuerung und Auslösung von Sirenen erfolgt im Land Brandenburg heute zu großen Teilen über die Digitale Alarmierung (POCSAG-Protokoll). Die dafür genutzte Architektur wurde in den 1990er Jahren geschaffen. Die Technik zur Alarmübermittlung wurde dabei stetig erneuert, während die Steuergeräte der Sirenen über lange Zeiträume kaum verändert wurden. In den vergangenen Jahren hat sich gezeigt, …
Die Integrierte Regionalleitstelle Lausitz und das Krankenhauspersonal dürfen sich freuen: Lange Telefonate, viel Frustration und wenig Planbarkeit bei der Organisation von Krankentransporten gehören der Vergangenheit an! Denn seit heute können Pflegekräfte im Krankenhaus qualifizierte Krankentransporte (KTWs) bequem digital über das neue Patiententransportportal buchen. Zum Start des Projektes im April 2024 wurde das System an nur …
Die Zunahme von Extremwetterereignissen wie Hitze und Starkregen in Deutschland stellt Rettungsdienste, Krankenhäuser, Leitstellen, Feuerwehren und den Katastrophenschutz vor neue Herausforderungen. Zwar liegen in den Leitstellen bereits große Datenmengen entlang der Rettungskette vor, eine systematische Auswertung dieser Daten erfolgt jedoch nur unzureichend. Zudem gibt es bisher keine Instrumente, um die Rettungskette auch unter dem Einfluss …
Am Einsatzmittelpool hat sich eine Änderung ergeben? Es wird ein weiteres Benutzerkonto benötigt? In jenen Fällen muss die Leitstelle unbedingt informiert werden. Kein Problem – bisher konnten Aufgabenträger per Fax oder E-Mail solche Meldungen an die Leitstelle versenden. Mit dem neuen Self-Service Portal (SSP) im Landesverwaltungsnetz besteht in der Leitstellenregion Lausitz eine weitere Möglichkeit. Für …